Aktuelle Meldungen
Baustellen

Keine Meldungen
Aktuell sind uns keine Baustellen oder Sperrungen bekannt.
Wenn Ihnen diesbezüglich etwas auffällt, schreiben Sie uns eine E-Mail oder eine Nachricht über das Kontaktformular.
Broschüre zur optischen Telegraphie im Land Brandenburg

Pünktlich zur feierlichen Eröffnung des TelRW im Brandenburgischen ist eine Broschüre erschienen, die mit dem Titel "Auf den Spuren der optischen Telegraphie im Land Brandenburg" den Telegraphenradweg in Berlin-Brandenburg beschreibt. Sie ist mit einem Grußwort vom Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Herrn Dr. Dietmar Woidke eröffnet.
Auf über 100 Seiten wird zur Geschichte der Telegraphie, zu den einzelnen Telegraphenstationen in den heutigen Bundesländern Berlin und Brandenburg sowie zum Telegraphenradweg anschaulich in Wort und Bild informiert.
Die Broschüre kann an den Stationsstandorten, in den Stadtinformationen, im Buchhandel (ISBN 978-3-943463-20-0), bei Veranstaltungen zur Telegraphie oder auch direkt über die Druckerei Pohl in Brandenburg an der Havel gegen ein Entgelt bezogen werden.
Juni 2022
Der TelRW im Bundesland Brandenburg

Anfang Juni war es soweit – am Standort der damaligen Telegraphenstation OT06 in Schenkenberg konnte der TelRW im Landkreis Potsdam-Mittelmark von Vertretern der Landes- und der Kommunalpolitik im Rahmen eines kleinen Volksfestes feierlich eröffnet werden. Dabei auch zahlreiche Gäste sowohl aus dem Umland, aber auch weiter entfernt aus Berlin, Potsdam und Sachsen-Anhalt und im Beisein eines Vertreters der örtlichen Presse. Bei bestem sonnigen Wetter nahm dann auch gleich eine ansehnliche Gruppe unter Führung von Holger und Ute Nelle aus Schenkenberg die ersten Kilometer des Radweges in Angriff.
Der nächste Schritt wird nun die vollständigen Aufnahme der Brandenburgischen Etappen hier in dieses Webportal sein.
Nachdem die Stadt Brandenburg a.d. Havel die Strecke bereits im Jahr 2021 vollständig beschildert hatte, ist nunmehr ein wichtiger Schritt zu einem länderübergreifenden Radweg vollzogen. Allen Beteiligten vielen Dank für ihre gemeinsamen Aktivitäten!
Lediglich in den Stadtgebieten von Berlin und Potsdam muss der TelRW noch abgestimmt und beschildert werden. Dann gäbe es eine durchgehende Wegeführung bis an die westliche Landesgrenze Sachsen-Anhalts zum Bundesland Niedersachsen.
Auch dort gab es im vergangenen Jahr konstruktive Zuarbeiten, in deren Ergebnis es ggf. noch 2022 von der westlichen Stadtgrenze Potsdams bis zum OT29 bei Liebenburg in Niedersachsen zu einer ausgeschilderten Strecke von insgesamt fast 300 km kommen könnte. Der TelRW würde dann bereits 19 Stationen in 3 Bundesländern verbinden.
Juni 2022
Tour auf dem TelRW

Am 07. August veranstaltete der ADFC Magdeburg gemeinsam mit dem Verein Optische Telegraphie in Preußen e.V. seine jährliche Telegraphenradtour. Sie führte in diesem Jahr durch das Bundesland Brandenburg. Nach dem Start am Bahnhof Werder/Havel war das erste Ziel die Station 5 in Glindow. Weiter ging es über die Stationen 6 in Schenkenberg, 7 in Brandenburg bis zur Station 8 in Kirchmöser. Insgesamt wurde eine Strecke von ca. 60 km gefahren. Der Zuspruch war enorm. Sechsundzwanzig Personen interessierten sich in Verbindung mit einer geführten Radtour für die unterwegs auch kompetent erläuterten Ursprünge der Informationstechnik. Es wurden auch das Lilienthalmuseum in Derwitz und die Radfahrerkirche in Krielow besucht.
Herzlicher Dank an die Brandenburger Telegraphenfreunde, die die Tour aktiv mit vorbereitet und diese unterwegs tatkräftig unterstützt haben. Es waren auch die erheblichen Fortschritte ihrer bisherigen, ehrenamtlichen Arbeit erkennbar. Neben der ansprechenden Gestaltung des originalen Standortes in Schenkenberg trifft das für uns insbesondere auch auf die an vielen Stellen schon sichtbare Beschilderung des TelRW zu.
August 2021
Der TelRW kann nun auch im Lk Harz öffentlich wahrgenommen werden

In den letzten Tagen wurden auch im Landkreis Harz die ersten Schilder zur Wegweisung des Telegraphenradweges angebracht.
Die Beschilderungsplanung dazu wurde im Jahr 2019 auf Basis der kommunal abgestimmten Wegeführung vom Verein Optische Telegraphie in Preußen e.V. erarbeitet. Das Vorhaben wird gegenwärtig im Rahmen eines LEADER-Projektes von der Stadt Osterwieck koordiniert.
Juni 2021