Wir über uns

Die Idee zur Beschilderung des Telegraphenradweges ist ca. 2007 in der linienweiten Interessengemeinschaft „Optische Telegraphie in Preußen“, ein Zusammenschluss aktiver Telegraphenfreunde, geboren.
Die ersten Radtouren entlang der Telegraphenlinie wurden bereits 2004 und 2005 vom ADFC Magdeburg gefahren. Die heutige Wegeführung hat z.T. ihren Ursprung in diesen Strecken.

Das Vorhaben

Der Telegraphenradweg wird die 62 Stationen der Königlich-preußischen optischen Telegraphenlinie Berlin - Koblenz verbinden. Mit dem Bezug auf die Anfänge der Telegraphie im 19. Jh. und damit auf den Ursprung heutiger moderner Kommunikationsmittel, hat er ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland. Vorhandene Sachzeugen und sehr viele Sehenswürdigkeiten links und rechts des Telegraphenradweges wie z. B. der Kölner Dom oder das Brandenburger Tor können individuell erkundet werden. Darüber hinaus durchquert der Radtourist herrliche und abwechslungsreiche Naturlandschaften. Damit wird der Telegraphenradweg ein einzigartiges kulturelles Band quer durch Deutschland.

Die nachfolgende Karte zeigt den Verlauf der einstigen Telegraphenlinie und gibt damit die Orientierung für den Verlauf des zukünftigen Telegraphenradweges.

Die preußische optische Telegraphenlinie mit ihren 62 Stationen

Die Umsetzung

Seit 2015 haben sich Telegraphenfreunde aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen im Verein „Optische Telegraphie in Preußen e.V.“ zusammengeschlossen, um gemeinsame Projekte, wie diese Internetseite, verwirklichen und betreiben zu können.

Mit der Beschilderung des Telegraphenradweges wurde in Sachsen-Anhalt begonnen. Aus diesem Grund lag es nahe, auch in diesem Bundesland mit dem Internetauftritt zu beginnen. Bei der Beschilderung haben wir uns am Touristischen Leitsystem für das Land Sachsen-Anhalt orientiert.

Beschilderung des Telegraphenradwegs

Dieser Internetauftritt soll für den gesamten Telegraphenradweg von Berlin nach Koblenz das zentrale Informationsmedium werden. Vor dem Hintergrund, dass der Telegraphenradweg perspektivisch gut 1.000 km lang sein wird, werden wir den Internetauftritt abschnittsweise erweitern.

Unser Logo

Unser Logo nennt neben dem Namen des Radweges "Telegraphenradweg" die Orte, in denen der Radweg perspektivisch beginnen und enden soll. Der Signalmast im Kreis stellt das Gesichtsfeld dar, das die Telegraphisten beim Blick durch das Fernrohr auf die Nachbarstation hatten. Das dargestellte Signal ist symbolisch gewählt und steht für den Artikel "die".

Unsere Empfehlung für Sie:

Viele interessante Informationen zur optischen Telegraphenlinie Berlin – Koblenz und zu allen 62 Stationen sind im Internetauftritt www.optischerTelegraph4.de erreichbar. Aus diesem Grund haben wir diese Informationen im Internetauftritt des Telegraphenradweges bewusst kurz gehalten und die Anknüpfungspunkte dorthin verlinkt.

Allerdings sind im Gegensatz dazu die dortigen Passagen zum Telegraphenradweg nicht mehr aktuell. Sie wurden 2009 als erste Überlegung zu einem möglichen Telegraphenradweg veröffentlicht. Im Ergebnis regionaler Überlegungen und Abstimmungen auf kommunaler Ebene sind diese nunmehr verändert und präzisiert worden.
Authentisch wird unter dem hiesigen Menü Etappen zu den einzelnen Etappen, die jeweils von Station zu Station führen, informiert. Unter dem Menü Service werden die Streckendaten in verschiedenen Geodatenformaten zum Herunterladen bereitgestellt.
Mit Stand August 2021 kann man davon ausgehen, dass Ende diesen Jahres/Anfang nächsten Jahres die Radwegeführung beginnend an der Stadtgrenze Potsdam in Richtung Westen, bis in den Anfang des Landkreises Goslar im Bundesland Niedersachsen hinein auf kommunaler Ebene abgestimmt und weitgehend beschildert ist. Das entspricht einer Wegelänge von ca. 285 km.
Auch diese Etappen werden dann sukzessive gleichermaßen hier abgebildet.